Ein sich vorübergehend ausbreitendes Hochdruckgebiet führt zu einer im Herbst typischen Nebelbildung. Dabei legt sich die kalte Luft auf das im Verhältnis hierzu aufgewärmte Küstengebiet und führt zu extrem geringer Sichtweite, die an diesem Morgen zwischen 50 m und 1 kbl beträgt. Am frühen Morgen legen wir von Glückstadt in mystischer Atmoshäre ab. Wir steuern mit dem elbabwärts setzenden Ebbstrom entlang der roten Fahrwassertonnen gen Westen. Dabei gibt es für den Rudergänger keinerlei Orientierung außer das Schiff konzentriert nach dem Kompasskurs zu steuern, den der Navigator ihm aufgibt. Wie in der Wüste besteht für den Menschen keine Möglichkeit sich im Nebel zu orientieren.
Radar und GPS
Die Grundlage, dass wir diese Fahrt im November 2009 überhaupt durchführen können, liegt neben den navigatorischen Hilfsmitteln von Kompass und Echolot insbesondere in der vom GPS gestützten elektronischen Navigation sowie der fachgerechten Interpretation des Radars.
Wir erreichen das Einzugsgebiet von Cuxhaven mit einem Tidenintervall und setzen uns über den UKW-Kanal 71 mit der Verkehrsüberwachung ‚Elbe Traffic’ in Verbindung. Nach Ortung unserer Position werden wir zum UKW-Kanal 21 ‚Cuxhaven Radar’ weiter empfohlen, die den gesamten Schifffahrtsverkehr in der Elbmündung bei Cuxhaven lotst.
Ohne die Radarberatung der Verkehrsleitzentrale wäre während dieser extrem vermindertern Sicht und bei dem vom Schifffahrtsverkehr sehr stark frequentierten Seegebiet kein sicheres Befahren möglich. Auch wir bekommen unsere Kursempfehlungen zur Querung des Fahrwassers hin zum Yachthafen der Segler-Vereinigung, wo wir am frühen Vormittag festmachen. Nach dieser volle Aufmerksamkeit erfordernden Fahrt, nehmen wir uns während des einsetzenden Flutstroms eine Auszeit. Ab der späten Mittagszeit werden wir den westsetzenden Gezeitenstrom wieder für uns nutzen.
Automatic Idendification System (AIS)
Die Segelyachten Charisma und Dantés sind mit zudem mit dem Automatic Idendification System (AIS) ausgestattet, das die Radarechos der in UKW-Reichweite befindenden Schiffe mit den schiffsspezifischen Informationen darstellt. Das ist ein enormer Zugewinn an Sicherheit im vielbefahrenen Gezeitenrevier der Nordsee. Die Abbildung zeigt das B&G Multifunktions-Display, das 2013 in die Navigationsecke der SY Charisma eingebaut wurde. Es ist zu erkennen, mit welcher Geschwindigkeit die Yacht aufgrund der Gezeitenströme segelt und wie sicher die Interpretation der Radarechos sein muss, um die Sicherheit beim Segeln zu gewährleisten.


