Schwerwettertraining Frühjahr 2-24

Start- und Zielhafen:
Cuxhaven (Amerikahafen)Bremerhaven - Weser Yacht Club
Datum:
23.03. - 29.03.2024
Seegebiete:
Deutsche Bucht, Wattenmeer und Weser
Segeldistanz:
193 sm
Yacht | Skipper:
SY Charisma | Constantin Claviez
Preis in € inkl. Mwst.:
1.260
Koje-7Koje-6Koje-3Koje-2Koje-5Koje-4Schiffsriss

Ihre Erlebnisse...

Sie sind mit Freunden oder Familie segeln und schweres Wetter zieht auf? Sind Sie auf diese Situation vorbereitet? Mit uns lernen Sie, ...

  • wie Sie das Seewetter richtig analysieren
  • wie sich ein Segelschiff in schwerer See verhält
  • wie Sie auch bei stürmischem Wind sicher segeln

Törnbeschreibung

Bei dem einwöchigen Training lernen Sie, wie Wetter- und Revierkunde, eine gewissenhafte Törnvorbereitung und die Umsetzung sehr guter Seemannschaft in einer sicheren Schiffsführung münden. Im Herbst ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, eine anspruchsvolle Wetterlage auf der Nordsee zu erleben. Im Mittelpunkt stehen das kontrollierte Handling der Yacht bei schwerem Wetter und das Trainieren von Sicherheitsmanövern.

Trainingsinhalte

  • Sicherheitsausrüstung
  • MOB - Hamburger Manöver
  • Praktische Tidennavigation
  • Wetter- und Revierkunde
  • Handhabung und Einsatz von Sturm- und Try-Segel
  • Nächtliche Hafenansteuerung
  • Einweisung in Radar, Kartenplotter & AIS

Segelrevier

Das Trainingsgebiet ist die Deutsche Bucht mit den Flussmündungen von Elbe, Weser und Jade, die Hochseeinsel Helgoland sowie die friesischen Wattenmeere. Das Segeln an der Nordsee richtet sich nach dem Wechsel der Gezeiten. Hier bestimmt die Tide die Zeit des Seefahrers, das kann frühes Ablegen bzw. spätes Einlaufen in den Hafen bedeuten.

Seewetter

Das Seewetter an der deutschen Nordseeküste ist wechselhaft und führt im Herbst von Starkwind bis Nebel zu einem ereignisreichem Segeltraining. Der Verlauf des Schwerwettertrainings richtet sich nach den Kräfteverhältnissen der Natur - wir vermitteln das Erkennen sowie das optimale Ausnutzen des Seewetters.

Wir kennen das Revier, wir kennen unsere Yacht - wir gehen mit Ihnen ans Limit aber nie darüber hinaus.

Unsere Mitsegler sagen ...

Unsere Mitsegler sagen ...

Daniela | Segeltraining Nordsee

Das Segeltraining auf der Nordsee hat mir sehr gefallen. Das Hamburger Manöver kommt definitiv in mein Repertoire. Die Tidennavigation war eindrücklich und mit Radar eine Tonne zu orten war genau so neu für mich, wie mit doppelten Schoten Spinnacker zu segeln. Constantins Art der Schiffsführung hat mich beeindruckt. Er hat uns alles selbst machen lassen und hatte bei Fragen immer fundierte, professionelle und verständliche Erklärungen. 

Einschiffen 23.03.2024
Der Törn startet in der Seglergemeinschaft Cuxhaven (check-in 12-14 Uhr). Die Marina ist mit dem Taxi vom Bahnhof Cuxhaven in 10 Minuten zu erreichen. Cuxhaven wir stündlich mit Regionalzüge von Hamburg angefahren (Fahrzeit ca. 1,5 Stunden).

Ausschiffen 29.03.2024
Der Törn endet im Weser Yacht Club in Bremerhaven (check out bis 12 Uhr). Der Bahnhof ist mit dem Taxi in 10 Minuten zu erreichen. Bremerhaven wird stündlich mit Regionalzügen von Bremen bzw. Hamburg angefahren.

Hafengebühren, Gas, Diesel und Verpflegung sind nicht im Törnpreis inbegriffen sondern werden von der Bordgemeinschaft bezahlt. Der Skipper wird traditionsgemäß von diesen Kosten freigehalten.

Die Höhe der Bordkasse hängt von den Ansprüchen der Crew an die Verpflegung und in hohem Maße von der Anzahl der Restaurantbesuche ab. Erfahrungsgemäß wird bei Schwerwettertrainings weniger an Bord gekocht als vielmehr nach einem Trainingstag in ein gemütliches Restaurant eingekehrt.

Die Bordkasse eines Schwerwettertrainings liegt durchschnittlich bei ca. 280 €/ Person.

Folgendes sollte in Ihrem Seesack nicht fehlen:

  • Freizeitkleidung inkl. bequeme Outdoor-Schuhe
  • Fleece Pullover/Jacke
  • Warme Funktionsunterwäsche inkl. Socken
  • Mütze, Cappy, Schal & Handschuhe
  • Handfestes Ölzeug (Jacke und Hose)   
  • Seestiefel (Goretex zu empfehlen)
  • Bootsschuhe (mit rutschfester Sohle)
  • Schlafsack (Komfortbereich bis 5°C reicht)   
  • Persönliche Hygieneartikel (Handtuch etc.)

Wir empfehlen 2-3 wasserdichte Packsäcke, um die Kleidung beim Verstauen an Bord vor Kondenzwasser zu Schützen.

    Logbuch | Berichte von Bord

    Logbuch | Berichte von Bord

    Schwerwettertraining 2019

    "Das Rückseitenwetter des abziehenden Trogtiefs hält uns mit Schauerböen auf Trapp. Einreffen, ausreffen, Großsegel rauf und wieder runter – wir bleiben mit aktiver Seemannschaft, konzentrierten Steuerleistungen und wachsamer Navigation am Ball ..."

    Weiter lesen...

    Weitere Schwerwettertrainings

    Termine 2024/25

    Lesen Sie über uns in...