Unsere Erlebnisse

Immer gut gekühlt

Wie baut man eigentlich einen Kühlschrank? Eine Frage, die man sich als Segler eher nicht stellt – es sei denn, die Sanierung der Pantry steht auf dem Programm.

Vor dem Neubau steht der Ausbau
Unsere Nautor's Swan 441 wurde 1980 gebaut - so auch der Kühlschrank. Als Isolierung rund um den Laminat-Korpus wurden mehrere Zentimeter Dämmschaum verbaut. Am Boden ist der Schaum über die Jahrzehnte natürlich auch mal feucht geworden. Arbeitsteilung: Gerd rückt dem Schaum mit Bohrmaschiene und Stemmeisen zu Leibe und der Captain trägt den Schmodder in Müllsäcken von Bord.

Ausmessen & Anpassen
Um die Form und das Volumen des neuen Kühlschranks zu optimieren, wird auf der Werft einen Dummy aus Holz gebaut. Man staunt nicht schlecht, wenn das Kühlschrankvolumen plötzlich im Salon steht – ganz schön groß! Damt das gute Stück problemlos an- und abtransportiert werden kann, baut Gerd das Schiebeluk aus. 

Schicht für Schicht
Die Form des Dummys ist Vorlage für den neuen Korpus, der Schicht für Schicht auf der Werkbank laminiert wird. Im Inneren wird Gelcoat aufgetragen, um eine glatte und hygienische Oberfläche zu erhalten. Zur Isolierung wird außen Neopren aufgeklebt und dann nochmals überlamminiert. Bauschaum zur Isolierung gehört der Vergangenheit an.

Seewasser statt Luft
Das bisherige Kühlgerät hat Wärme durch Luftventilation abgeführt. Das neue Kühlgerät verwendet das Seewasser um die Wärme abzuleiten. Um die Technologie einzusetzen, ist ein neues Seeventil notwendig.

 

Lesen Sie über uns in...