Das Hoch über Europa verlagert sich südwärts. Über dem östlichen Atlantik befindet sich ein Tief, das in seinem östlichen Sektor Einfluss auf die Nordsee nimmt. Es resultiert Wind aus SW-S. Bei niedriger Tide nutzen wir die Zeit im Hafen, vermitteln schiffsspezifische Sicherheitsaspekte anhand der Sicherheitseinweisung, die Physik des Spinnaker Segelns anhand des gestrigen Segeltages sowie Erfahrungswerte und Nautische Literatur der Revier- und Gezeitenkunde.
Im Wattenmeer
Zur Mittagszeit legen wir bei Hochwasser von Wyk auf Föhr ab. Bei S-SW 3-4 segeln wir entgegen der restlichen auflaufenden Tide durch die Norderaue in das Rütergat. Mit Passieren von Amrum kentert die Tide, nach dem vorherigem Anlieger-Kurs segeln wir nunmehr mit Kreuzschlägen mit der Unterstützung des ablaufenden Gezeitenstroms der Nordsee entgegen. Am Nachmittag passieren wir die Barre und die Ansteuerungstonne.
Auf hoher See
Mit weiterem Kurs am Wind segeln wir durch die noch moderate See der östlichen Deutsche Bucht. Der Wind dreht langsam auf S zurück und nimmt auf 4-5 Beaufort zu. Die Rudergänger halten sehr aufmerksam den Windanstellwinkel von 40°-45° zur Schiffslängsachse. Die Kurslinie verläuft somit in einer kontinuierlichen Kurve von 240° bis zu 220°. Mit Eintritt der Dämmerung passieren wir die Kardinaltonne Sellebrunn-W.
In die Nacht
Bei auf S 5 zunehmend 6 Beaufort verkleinern wir sukzessive die Größe des Großsegels bis ins dritte Reff. Wir wenden auf Backbord und segeln in den von Untiefentonnen markierten Trichter der NW-Ansteuerung von Helgoland. Es folgen zwei weitere Kreuzschläge, dann sind wir in der südostwärts verlaufenden Ansteuerung von Helgoland. Das Leuchtfeuer der Düne weist uns in seinem weißen Sektor den korrekten Kurs. Die Gischt fegt über das Deck während der Rudergänger die Swan aufmerksam und optimal auf Kurs hält. Das sportliche Segeln wird durch die vom Vollmond erhellte Nacht besonders in Szene gesetzt.
Auf der Insel
Als wir den Windschatten des Roten Felsens erreichen, bergen wir die Segel, steuern in den Hafen und machen am Schwimmponton fest – Distanz 53 sm. Den obligatorischen Anleger nehmen wir im Hafenambiente Helgolands im Cockpit ein.