Unsere Erlebnisse

Oseberg-Schiff

Vikingerhuset, Oslo

Oseberg-Schiff

Titelblatt 05/60 Werkzeitung Deutsche Werft, Wolfram Claviez

Wikingerschiffe

Die Zeit zwischen dem Crewwechsel nutze ich für ein Besuch des Wikingemuseums. Von der Aker Brygge setze ich bei herrlichem Sommerwetter mit der Fähre zur Insel Bygdøy über und schlage Kurs Vikingskipshuset ein. Hier ist mit dem Oseberg-Schiff einer der wichtigsten Funde aus der Wikingerzeit zu besichtigen.

Oseberg Schiff
Das etwas 22 Meter lange und 5 Meter breite Langschiff wurde im Jahre 1904 unter einem Grabhügel auf dem Oseberg-Hof, einem Bauernhof am Westufer des Oslofjords als Grabbeigabe gefunden. Das aus Eiche gebaute Schiff ist prächtig verziert und an Bug und Heck mit Schnitzereien versehen. Der Mast war ca. 10 Meter hoch, mit einer Segelfläche von ungefähr 90 m² konnte das Schiff bis zu zehn Knoten Fahrt machen. Aufgrund seiner vergleichbar leichten Bauweise wird angenommen, dass es ausschließlich im Küstenbereich eingesetzt wurde. Mit robusteren Konstruktionen dieses Schifftyps haben die Wikinger in ihrer Zeit den Atlantik überquert und den amerikanischen Kontinent erreicht – was für eine seemännische Leistung!

Historische Spuren
An diesem Nachmittag bewege ich mich nicht nur auf den historischen Spuren der Wikinger, sondern auch auf denen meines Vaters Wolfram Claviez. Im Jahr 1960 war er hier und hat als Kunstmaler das Oseberg-Schiff in aquarellierten Tuschezeichnungen festgehalten. Auch er war von den handwerklichen und seemännischen Fähigkeiten der Wikinger beeindruckt und widmete - in seiner Rolle als Redakteur – den Wikingerschiffen einen Artikel in der Werkzeitung 05/1960 der Howaldtswerke-Deutsche Werft.

Wikingerschiffe - Wolfram Claviez

Columbus gilt gemeinhin als der Entdecker Amerikas, wenngleich wir mit Sicherheit wissen, dass er nicht der erste abendländische Mensch war, der an den Gestaden der Neuen Welt landete. [...]

Überstrahlt von der nachhaltigen Wirkung der Entdeckungsreisen um die Wende vom fünfzehnten zum sechzehnten Jahrhundert geraten jedoch die Taten der frühen Ozeanbezwinger unverdientermaßen leicht in Vergessenheit. Auch ich nahm sie aus Büchern lediglich zur Kenntnis, bis ich in Oslo die ausgegrabenen Wikingerschiffe sah und mich plötzlich brennend dafür interessierte.

Die Fragen überstürzten sich: Wer waren eigentlich die Wikinger im historisch präzisierten Sinne? Wie weit sind sie wirklich gekommen und waren es solche Schiffe wie dort im Osloer Museum, mit denen sie sich in die Ungewissheit grenzenlos erscheinender Meere hinauswagten? Schiffe mit knapp einem Meter Tiefgang und noch weniger Freibord?

Weiterlesen: Wikingerschiffe - Wolfram Claviez (PDF)

Lesen Sie über uns in...